KEINE NOTEN VON DER 1.  BIS ZUR SEMESTERINFO DER 2. KLASSE
 Die Rückmeldung über die Leistungen des Kindes mittels einer Alternativen Beurteilungsform (Lernzielkatalog/Zeugnisgespräch/Direkte Leistungsvorlage) hat einige sehr entscheidende Vorteile:
- Alternative Beurteilungsformen lassen keinen Vergleich zu, es gibt keinen Konkurrenzdruck um gute Noten
- Alternative Beurteilungsformen sind sehr individuell auf jedes Kind zugeschnitten. Die zentrale Botschaft lautet:
  Jede(r) hat Stärken und Schwächen
- Alternative Beurteilungsformen sind aussagekräftig und besonders auch für schwächere Schüler motivierend - die Fortschritte jedes einzelnen Kindes können gewürdigt werden
- Auch die für das spätere Berufsleben sehr entscheidenden Aspekte - soziale Kompetenzen, Arbeitsverhalten,... - kommen zur Sprache und erhalten den Stellenwert, den sie schon lange haben müssten
- Das Hauptaugenmerk liegt auf der individuellen Entwicklung und den Stärken des Kindes.
MITTAGSBETREUUNG 
 Beim Nachmittagsunterricht am Dienstag werden die Schüler über Mittag beaufsichtigt. Sie haben die Möglichkeit, ein mit regionalen Zutaten frisch gekochtes Mittagessen zu konsumieren und sich anschließend im Turnsaal oder Pausenplatz zu bewegen. Damit soll die manchmal stressige Mittagssituation für viele Familien erleichtert werden, wenn zuwenig Zeit für Schulweg und Mittagessen bleibt oder wenn beide Elternteile berufstätig sind. 
GEMEINSAMER SCHULSCHLUSS FÜR ALLE SCHÜLER
 Auch dieses Jahr konnten wir den Stundenplan wieder so gestalten, dass alle Schüler von Montag bis Freitag die gleichen Schulschlusszeiten haben. So kann sich jedes Kind darauf verlassen, den Schulweg immer mit seinen Geschwistern, Nachbarskindern und Freunden gehen zu können.
AUSGEWOGENE VERTEILUNG DER WOCHENSTUNDEN AUF DIE 5 SCHULTAGE
 Um eine möglichst regelmäßige Verteilung der Wochenstunden auf die fünf Schultage zu ermöglichen (zwischen 8.00 Uhr und 12.00 Uhr), dauert unser Unterrichtsvormittag 4,5 Stunden. Die Teilzeitberufstätigkeit von Frauen nimmt immer mehr zu, dem wollen wir durch diese Maßnahme Rechnung tragen.
RHYTHMISIERUNG DES UNTERRICHTS NACH DEN BEDÜRFNISSEN DER KINDER
 Offene Lehr- und Lernformen brauchen keinen 50-Minuten-Takt. Deshalb ist unser Vormittag in einen zweistündigen und einen zweieinhalbstündigen Unterrichtsblock gegliedert. Dazwischen bietet die 25 Minuten dauernde große Pause im Freien genug Zeit für Bewegung und Jause.
LERNWERKSTATT
 Seit dem Schuljahr 2014/15 bieten wir zur speziellen Förderung in der 1. Nachmittagsstunde am Mittwoch die LERNWERKSTATT an. In Kleingruppen- oder Einzelförderung kann hier auf die individuellen Stärken und Schwächen der Kinder eingegangen werden und die Klassenlehrperson kann genau dort ansetzen, wo noch individuell Schwierigkeiten auftreten.
ENGLISCH AB DER 1.SCHULSTUFE
 Fremdsprachenlernen wird immer wichtiger. Als Freifach wird Englisch in der 1. und in der 2. Klasse angeboten. Somit erhält die erste Fremdsprache den notwendigen zeitlichen Rahmen, um die Kinder auf die Anforderungen in der zukünftigen Lebens- und Arbeitswelt vorzubereiten. In der 3. und 4. Klasse ist Englisch bereits fix im Stundenplan integriert. 
PROJEKT "BLÄSERKLASSE" (außerschulisch)
 Auch für dieses Projekt in Kooperation mit dem Musikverein Doren und der Musikschule Bregenzerwald ist eine kleine Gruppe zustande gekommen. Die Kinder bekommen im Gruppenunterricht die Möglichkeit ein Blechblasinstrument (Trompete oder Flügelhorn, Tenorhorn,...) zu lernen.